Direkt zum Inhalt wechseln
Musikmesse

Hetzen, hadern und hoffen an der Womex

Hetzen, hadern und hoffen an der Womex
Mitten im Geschehen an der Womex 2015 in Budapest (v.l.n.r.): Gastautor Ane Hebeisen und Mariana Da Cruz (beide von der Band Da Cruz), Arnaud di Clemente (Bee-Flat im Progr), Mauro Abbühl (Artlink).
Foto: Eric van Nieuwland
Text von Gastautor Ane Hebeisen
Die FONDATION SUISA stellt in Zusammenarbeit mit Pro Helvetia seit 2006 an der Musikmesse Womex einen Schweizer Stand. Doch was bringt die Teilnahme an einer solchen Messe überhaupt? Ane Hebeisen von der Berner Gruppe Da Cruz hat den Selbstversuch gemacht. Ein ungeschönter Erfahrungsbericht aus Budapest.

Der Schweizer Stand an der Musikmesse Womex in Budapest ist heillos überlaufen. Man hat – zusammen mit den Österreichern – zum Apéro geladen und damit eine Menge Publikum angelockt. Es gibt Käse, Trockenfleisch, Wein, und es werden Kleingespräche geführt. Beliebteste Themen: Der Zustand des helvetischen Konzertmarktes und die Fantasie-Preise Budapester Taxichauffeure. Am Rande des Menschenauflaufs verhandelt die Bookerin des Zürcher Clubs Moods mit einer französischen Konzertagentur, unweit davon wieseln die Berner Veranstalter von Bee-Flat durch die Menge, und der Manager von Sophie Hunger trifft Leute, die irgendwie wichtig aussehen. Kurz setzt eine österreichische Kapelle zu einem Ständchen an, wird aber vom Sicherheitsdienst der Kongresshalle schnell zum Schweigen gebracht. Am Tage soll dem Business gefrönt werden, Musik gibts dann am Abend.

Das Dilemma ist bekannt. Als Musiker bietet es sich an, heutzutage nicht mehr nur Tonkunst-Kreateur, sondern empfehlenswerterweise auch noch Booker, Manager, Öffentlichkeitsarbeiter und Labelmanager zu sein. Und weil das so ist, macht es sich nicht schlecht, ab und zu eine solche Messe zu besuchen. Also auf in den Kampf. Ziel: die Sommersaison 2016 mit einigen Festival-Engagements aufzumöbeln.

Die gute Nachricht hier an der Womex: Open Airs wie das Glastonbury, Sziget oder Roskilde haben Abgesandte nach Budapest geschickt, die auf der Suche nach neuen Bands sind. Die schlechte Nachricht: Sie ziehen es vor, inkognito durch die Messe zu schleichen. Wenn sie mal stehen bleiben, haben sie trotzdem jählings einen Pulk «flüchtiger Bekannter» um sich, die ihnen CDs und Kataloge zustecken wollen. Das muss anstrengend sein. Man lässt sie besser in Ruhe.

Weltmusik ein Marketing-Begriff für musikalisch Exotisches

Von den diversen Musikmessen und Showcase-Festivals gehört die Womex zu den älteren, und wegen der Nische, die sie bedient, vielleicht nicht zu den hippsten. Doch die Womex wird unterschätzt. Sie findet jedes Jahr in abwechselnden Städten statt und ist die weltgrösste Messe für die so genannte World Music. Ein Begriff, der vor fast 30 Jahren von Marketing-Verantwortlichen englischer Plattenfirmen kreiert wurde und jene Musik schubladisieren sollte, die nicht ins gemeine angloamerikanische Pop-Rock-Schema passte.

Ein Begriff auch, dem noch immer das ungute Nimbus-Konglomerat aus Jute-Romantik, Drittwelt-Exotismus und kulturellem Neo-Kolonialismus anhaftet. Doch die Weltmusik ist längst zu einem Dach geworden, unter welchem sich vom Global-Pop eines Manu Chao, zu den elektro-ethnologischen Studien einer Björk bis zum brasilianischen Favela-Funk oder dem mongolischen Zitherspieler alles tummelt. Weltmusik ist, was in den Ohren des Westlers exotisch klingt.

Wer also in irgendeiner Weise etwas musikalisch Exotisches zu bieten hat, ist hier richtig. Treffen wird man bestimmt jemanden, der einen weiterbringen kann. Die Womex-Gemeinde ist zu einer verschworenen Familie zusammengewachsen, Radioredaktoren suchen hier nach neuer Musik, Veranstalter, die keine Lust haben, ihr Konzertprogramm bloss nach den Newsletter der diversen Agenturen zusammenzustellen, sind hier anwesend. Und weil die britische Hype-Maschinerie in den letzten Jahren etwas ins Stottern geraten ist, kommen mittlerweile auch die wichtigsten Major-Festivals nicht mehr umhin, die Welt etwas breiter nach Trouvaillen abzutasten.

Seriöse Vorbereitung auf Musikmesse ein Muss

Wenn es eine Spezies gibt, die an Musikmessen sehr ungünstige Popularitätswerte aufweist, dann sind das die Bandvertreter, die jedem Dahergelaufenen ungefragt Tonträger entgegenstrecken und dazu Auszüge aus der Band-Bio rezitieren. Es gilt sich vorzubereiten. Es gilt, bereits Wochen vor der Messe in aufwändigen Recherchearbeiten herauszufinden, welche der anwesenden Konzertveranstalter, Agenturen oder Festival-Booker auf der gleichen Wellenlänge liegen, und dann gilt es, mit diesen ein kurzes Treffen zu arrangieren.

Die Womex hat dafür eine Internetplattform eingerichtet, auf welcher stöbern darf, wer sich akkreditiert hat. Hier ist jeder Teilnehmer aufgeführt, meist mitsamt direktem Mailkontakt, manchmal auch mit Foto. Wer kein Meeting will, den trifft man bestimmt bei einer Zigarettenpause oder am Abend an den Konzerten, wo die hippsten Afro-Beat-Bands der Welt neben kambodschanischen Mickey-Mouse-M.I.A.s, brasilianischen Hip-Hop-Emporkömmlingen oder chinesischen Metal-Bands um die Wette spielen.

Geschäftstreffen an der Womex von verheissungsvoll bis vage

Zurück zur Messe. Die Stimme ist wund, der Kopf brummt. Die Meetings sind bisher ganz prima verlaufen. Der Herr von einem grossen Open Air in Luxemburg hat sich die zugesandten Links brav im Vorfeld angehört und optioniert ein Datum im Juli. Bloss sein Geschäftspartner könnte die Sache noch zum Kippen bringen. Er erzählt aufgebracht, dass er während der Globus-Krawalle in Zürich inhaftiert worden ist und seither die Schweiz meidet wie der Teufel das Weihwasser. Ich gebe mich betroffen und hoffe, auf späte Milde.

Auch ein Festival in Amsterdam und ein grosses Stadtfest in Hannover reservieren ein Datum im Sommer. Letzteres soll jedes Jahr etwa 15 000 Menschen anziehen. Auch ein Veranstalter aus Helsinki ist vom Gehörten derart angetan, dass er die Band für ein Festival im Mai engagieren möchte. Und die Gesandtschaft eines türkischen Grossveranstalters, der die grössten Open Airs des Landes organisiert, bringt gleich noch zwei Festivalveranstalter aus Israel ans Meeting mit. Man habe über die Band gesprochen und gleich entschlossen, gemeinsam etwas in die Wege zu leiten.

Anderes bleibt vage. Zum Beispiel die Franzosen. Das Festival Jazz à Vienne zeigt Interesse, man melde sich dann aber bei Bedarf selber. Ebenso das Festival Les Suds à Arles. Und Roskilde? Aneinander vorbeigeschwirrt und gegrüsst. Mehr nicht. Glastonbury? Der Herr wurde nicht gesichtet. Sziget? Ein Gespräch mit einem Booker hat ergeben, dass die World-Bühne des Festivals eher konservativ programmiert werde; schwierig für eine Band mit einem Laptop im Instrumentarium.

Aufwand für Messebesuch und Hartnäckigkeit bei der Nachbetreuung kann sich lohnen

Es ist wie immer wenn man von einer Musikmesse heimkehrt: Die unzähligen Visitenkärtchen werden sorgfältig verstaut, die diversen Meetings Revue passiert, und man wähnt sich in der behaglichen Gewissheit, dass die Weltkarriere wohl in Griffnähe scheint. Drei Wochen später wird man feststellen, dass die neugeknüpften Freundschaften und Geschäftsbeziehungen doch nicht ganz so stabil sind wie gedacht, dass das Nachhaken weit harziger ist als angenommen. Das wird auch dieses Jahr so sein.

Doch vergangene Jahre haben gezeigt, dass sich der Aufwand und eine gewisse Hartnäckigkeit lohnen. Konzerte am Montréal Jazz Festival, am Fernwärme Open Air in Wien, am Festival Fiest’A Sète, am World Village in Helsinki oder am Festival d’éte de Quebec, sind durch die Präsenz an der Womex zustande gekommen. Auch unsere Agenturen in Frankreich und Italien sind hier auf uns aufmerksam geworden, nachdem wir 2009 in Kopenhagen ein Showcase gespielt haben.

Eine Woche nach der Messe haben sich die Türken gemeldet. Alles sei auf guten Wegen. Man habe die zugesteckte CD schon oft angehört und möge sie. Und ein spanisches Festival hat ebenfalls angeklopft. Mit der Frage, ob die Band irgendwoher finanzielle Unterstützung bekomme. Wenn ja, sei man interessiert. Ja, die Krise. Sie hat auch vor der Weltmusik nicht Halt gemacht. Das Verhandeln kann beginnen.

www.womex.com

Der Autor Ane Hebeisen spielt bei der Berner Gruppe Da Cruz und ist Journalist bei der Tageszeitung «Der Bund».

Schreibe einen Kommentar

Alle Kommentare werden moderiert. Bis zur Freischaltung kann es etwas dauern. Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung eines verfassten Kommentars. Die Redaktion behält sich vor, Kommentare, die den Nutzungsbedingungen widersprechen, nicht zu veröffentlichen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.